9 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Tempo bei der Digitalisierung in ihrer Kommune
70 Prozent trauen der heimischen Verwaltung einen kompetenten Umgang mit der Digitalisierung zu – aber 90 Prozent wünschen sich, dass diese mit noch mehr Nachdruck verfolgt wird. Die meisten Bürgerinnen und Bürger möchten besonders Verwaltungsleistungen lieber online als vor Ort erledigen – bei 11 von 14 typischen Vorgängen wird die digitale Variante bevorzugt. Nur bei persönlichen Angelegenheiten wie Heirat, Scheidung oder einer Anzeige ziehen viele den Gang zur Behörde vor.
Allerdings haben überhaupt erst 13 Prozent jemals eine Verwaltungsleistung digital beantragt. Der häufigste digitale Kontakt mit einer Behörde ist die Online-Terminvereinbarung für den persönlichen Besuch. Hauptgrund für das persönliche Erscheinen bei einer Behörde ist, dass die nachgefragte Leistung nicht online verfügbar war oder das persönliche Erscheinen gefordert war (66 Prozent).
Viele Menschen sind mit den meist noch analogen Behörden unzufrieden: 85 % wünschen sich schnellere Bearbeitung, ebenso viele mehr Transparenz über den Antragsstand, 82 % erwarten proaktive Hinweise auf Leistungen, und 71 % befürworten einen besseren Datenaustausch zwischen Ämtern. Auch bei vorhandenen Online-Angeboten gibt es Verbesserungsbedarf: 70 % sind mit der Online-Terminvergabe zufrieden, aber nur 53 % mit Formularen, 49 % mit E-Mail, 39 % mit Chatbots und 36 % mit virtuellen Sprechstunden.
Drei Viertel der Bevölkerung (75 %) fordern daher mehr Investitionen in die Verwaltungsdigitalisierung, 76 % bevorzugen dabei deutsche und europäische Technologien, 69 % wünschen sich mehr Bundeseinfluss, 65 % eine Föderalismusreform, 64 % begrüßen das neue Digitalministerium.
Alle Inhalte auf einen Blick:
-
Entwicklung der Nachfrage nach Digitalisierung der Verwaltung
-
Bewertung der digitalen Verwaltungsangebote
-
Digitalisierung von Behördenkontakt und -gängen
-
Zufriedenheit mit Verwaltungsleistungen
-
Erwartungen an die Politik
Grundlage der Angaben ist eine Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Personen in Deutschland ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 27 bis KW 32 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.
