Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus 
 

Ob auf der Straße, auf dem Wasser oder in der Luft – die Offenheit für autonome Verkehrsmittel in Deutschland ist groß. Mit 99 Prozent wären faktisch nahezu alle Deutschen bereit, das eine oder andere autonome Verkehrsmittel zu benutzen. Demnach würden 72 Prozent der Deutschen eine autonome U- oder S-Bahn nutzen und 57 Prozent würden einen autonomen Privat-Pkw nutzen. Fahrzeuge zu teilen, statt selbst zu besitzen, ist bereits im Alltag vieler Menschen angekommen: Wo verfügbar, nutzen insgesamt 34 Prozent der Deutschen Bike-Sharing, darunter 17 Prozent häufig. E-Scooter-Sharing nutzen 32 Prozent bei Verfügbarkeit (14 Prozent häufig), Car-Sharing nutzen 30 Prozent (12 Prozent häufig).  

Grundsätzlich sehen 86 Prozent der Deutschen die Digitalisierung als Chance für die Mobilität: 78 Prozent sind überzeugt, dass die deutsche Automobilindustrie nur mit digitalen Innovationen im Wettbewerb bestehen kann. Fast ebenso viele (77 Prozent) erwarten, dass Kooperationen mit Tech-Unternehmen im internationalen Rennen unverzichtbar sind. Gleichzeitig sind es aus Sicht der Deutschen voran die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen (66 Prozent), Handelskriege (64 Prozent) und die Einschränkung von Verbrennungsmotoren (58 Prozent), die die weltweit führende Position der deutschen Automobilbranche gefährden. Auch KI im Straßenverkehr gilt als zentrales Thema. 88 Prozent der Deutschen würden es begrüßen, würde eine KI ihnen den Weg zum nächsten Parkplatz zeigt. 83 Prozent fänden gut, wären Ampeln mit KI vernetzt und auf Basis der aktuellen Verkehrslage gesteuert werdem.  

Damit all diese Technologien ihr Potenzial entfalten können, braucht es eine moderne Infrastruktur. Geht es nach der deutschen Bevölkerung, sollte das Geld vorrangig in Sanierung und Neubau von Autobahnen fließen (64 Prozent) sowie in eine bessere Steuerung des Straßenverkehrs durch digitale Technik wie smarte Ampeln (63 Prozent). Darüber hinaus wünschen sich 61 Prozent den Ausbau und die Modernisierung von Bahnstrecken aus dem Sondervermögen. 

Alle Inhalte auf einen Blick:
 

  • Digitalisierung der deutschen Automobilindustrie: Chancen, Risiken und Herausforderungen 

  • Digitale Innovationen und Kooperation in der (deutschen) Automobilindustrie 

  • Nutzung und Perspektiven der Sharing-Angebote 

  • Zukunft des autonomen Fahrens 

  • Erwartungen an die Politik hinsichtlich digitaler Straßentechnik 
     

Zur Studie

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 736 Befragte, die über mindestens ein Auto im Haushalt verfügen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 28 bis KW 32 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ.  

Share