Eltern, ihre Kinder und Social Media: die schwierige Balance zwischen Freiheit und Kontrolle

Das wichtigste Gerät ist und bleibt für Kinder und Jugendliche das Smartphone. Ein Smartphone lassen Eltern ihre Kinder im Schnitt mit 7 Jahren nutzen, ein eigenes Smartphone erlauben sie mit durchschnittlich 9 Jahren. Dabei stellt die Mehrheit Regeln auf: Für jüngere Kinder, die ein Smartphone nutzen, sind dabei vor allem Zeitlimits und Jugendschutzfunktionen bzw. altersgerechte Einstellungen die Mittel der Wahl. Für 6- bis 9-jährige Kinder haben 94 Prozent der Eltern Zeitlimits festgelegt, 90 Prozent nutzen Jugendschutzfunktionen. Wenig überraschend: Je älter ein Kind ist, desto mehr Freiheiten geben Eltern bei der Smartphonenutzung. 

Geht es um die Vermittlung von Digital- und Medienkompetenz, zeigt sich die Mehrheit der Eltern selbstbewusst. 74 Prozent der Eltern fühlen sich sicher, ihren Kindern Medien- und Digitalkompetenzen zu vermitteln. Allerdings fällt es 41 Prozent der Eltern nach eigenen Angaben schwer, angesichts der vielen neuen Geräte, Anwendungen und Medien mit den Entwicklungen Schritt zu halten. 43 Prozent informieren sich deshalb gezielt, um ihr Kind in der digitalen Welt besser unterstützen zu können. 

80 Prozent der Eltern von Kindern mit Social-Media-Profil haben Angst, ihr Kind könnte in sozialen Netzwerken gemobbt werden. Bei 53 Prozent ist dies nach eigener Einschätzung sogar schon vorgekommen. Mit 54 Prozent sagen ähnlich viele, ihr Kind habe schon einmal verstörende Inhalte in sozialen Netzwerken gesehen und 22 Prozent haben Angst, ihr Kind könnte dort ins links- oder rechtsextreme Milieu abdriften. Allerdings sprechen nur 38 Prozent der Eltern, deren Kinder Social-Media-Profile nutzen dürfen, regelmäßig mit ihrem Kind darüber, was es dort erlebt. 

Alle Inhalte auf einen Blick:

  • Alter der Gerätenutzung und -besitz
  • Schrittweise Einführung in soziale Netzwerke
  • Sorgen der Eltern: Mobbing, Inhalte, Radikalisierung
  • Vorteile von Social Media und Digitalkompetenz
  • Regeln, Vorbildrolle und Kontrolle der Eltern

Zur Studie

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Eltern in Deutschland von Kindern zwischen 6 und 18 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 22 bis KW 27 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ.

Share