In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte

In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche Abmilderung des Fachkräftemangels. So beklagen derzeit 85 Prozent einen Mangel an IT-Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt, nur 4 Prozent sprechen von einem Überangebot und 10 Prozent sagen, dass es ausreichend IT-Fachkräfte gibt. 

Um dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzt jedes zwölfte Unternehmen (8 Prozent) vermehrt Künstliche Intelligenz ein. Dabei lässt sich noch nicht sagen, welche Auswirkungen KI unter dem Strich auf den IT-Arbeitsmarkt haben wird. So rechnet rund jedes vierte Unternehmen (27 Prozent) damit, dass es durch KI Stellen abbauen wird, und 16 Prozent erwarten, dass aufgrund von KI Stellen verzichtbar werden, die ohnehin nicht besetzt werden können. 

Neben KI setzen die Unternehmen beim Kampf gegen den IT-Fachkräftemangel vor allem auf Weiterbildungsprogramme, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für neue Aufgaben zu qualifizieren (31 Prozent).

Alle Inhalte auf einen Blick:

  • IT-Fachkräftemangel: Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der Unternehmen
  • Hindernisse bei der Stellenbesetzung
  • Qualifikationen von IT-Fachkräften und Quereinsteigern
  • Einfluss von KI auf den IT-Arbeitsmarkt
  • Erwartungen an die Politik

Zur Studie

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 855 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 20 bis KW 27 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Share