Wirtschaft setzt verstärkt auf Cloud– Forderungen nach europäischen Anbietern nehmen zu
Aktuell nutzen 9 von 10 Unternehmen (90 Prozent) Cloud-Anwendungen, vor einem Jahr betrug der Anteil 81 Prozent. Insgesamt werden in der deutschen Wirtschaft rund die Hälfte (47 Prozent) aller IT-Anwendungen aus der Cloud betrieben, 2024 waren es noch 38 Prozent. Fast zwei Drittel der deutschen Unternehmen (62 Prozent) geben sogar an, ohne Cloud-Lösungen nicht mehr arbeitsfähig zu sein. In der Nutzung liegt die Private Cloud mit 74 Prozent deutlich vor Public-Cloud-Angeboten (59 Prozent).
Vertrauen in IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance, sowie Leistungsfähigkeit und Stabilität (je 99 Prozent) und die Möglichkeit zur Datenverschlüsselung (96 Prozent) werden als zwingendes Kriterium bei der Auswahl am häufigsten genannt. Dabei fühlt sich die Hälfte der Cloud-Nutzer (53 Prozent) den Anbietern ausgeliefert, etwa was Preise oder Vertragsgestaltung angeht.
Gleichzeitig sehen viele (78 Prozent) die enge Bindung an amerikanische Cloud-Anbieter kritisch. Der Wunsch nach leistungsstarken europäischen Alternativen ist in der Wirtschaft entsprechend groß. So befürworten 82 Prozent der Unternehmen den Aufbau leistungsfähiger Cloud-Anbieter im europäischen Raum.
Alle Inhalte auf einen Blick:
- Nutzung von Public Cloud und Private Cloud
- Ziele und Erwartungen verbunden mit Cloud-Aktivitäten
- Einsatz von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien
- Kriterien bei der Auswahl von Cloud-Providern
- Betriebskosten und Abhängigkeit der Cloud-Nutzung und deren Entwicklung
- Aktuelle und geplanten Cloud-Investitionen
- Cloud-Anbieter aus Deutschland
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden insgesamt 604 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 12 bis KW 19 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.