KI-Nutzung boomt, aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel (67 Prozent) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Im vergangenen Sommer waren es erst 40 Prozent. 

Zugleich gibt es eine weit verbreitete Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. So sagen 68 Prozent, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark abhängig ist. 60 Prozent wollen, dass Deutschland unabhängiger von US-amerikanischen KI-Unternehmen wird.

Alle Inhalte auf einen Blick:

  • Einschätzungen zu KI: Zukunftstechnologie oder Hype, Chance oder Gefahr
  • Gewünschte Einsatzbereiche
  • Kriterien für die KI-Nutzung und die Attraktivität von Anbieterländern
  • Bekanntheit und Nutzung generativer KI-Anwendungen
  • Hemmnisse der KI-Nutzung • Abhängigkeit von Deutschland im Bereich KI
  • Erwarteter Einfluss von KI auf die Gesellschaft
  • KI am Arbeitsplatz

Zur Studie


Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 11 bis KW 15 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Share