KI, IoT und die Fabrik im Metaverse: Wie digital ist die deutsche Industrie?

Für 8 von 10 Industrieunternehmen (81 Prozent) stellen Industrie 4.0-Anwendungen, also der Einsatz digital vernetzter Technologien in der Produktion, eine Chance dar. Derzeit nutzen bereits 7 von 10 Industrieunternehmen in Deutschland (71 Prozent) diese Technologien in ihren Produktionsprozessen. Weitere 21 Prozent planen, sie einzuführen. Nur 5 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie noch keine konkreten Pläne für Industrie 4.0 haben, sich aber grundsätzlich einen Einstieg in diese Technologien vorstellen können.

Ein wesentlicher Grund für die zögerliche Umsetzung ist der Zeitmangel: 81 Prozent der Unternehmen, die den Einsatz von Industrie 4.0 zwar in Erwägung ziehen, aber noch keine konkreten Schritte unternommen haben, geben an, dass ihnen die Zeit fehlt, sich intensiv mit der Umsetzung auseinanderzusetzen.

Zu diesen und weiteren Themen liefert die Studie Erkenntnisse:

  • Aktuelle wirtschaftliche Lage des Unternehmens: Einschätzung zum Einfluss der geopolitischen Lage
  • Industrie 4.0: Bedeutung, Anwendung und Investitionen des Unternehmens
  • Beteiligungen an Initiativen wie Manufacturing-X: Fördermöglichkeiten und Zusammenarbeit
  • KI: Einsatz und Anwendungsbereiche in der Industrie
  • Internationaler Vergleich: Vorreiter und führende Nationen im Bereich Industrie 4.0
  • Politische Maßnahmen zur Förderung von Industrie 4.0: Aktuelle und geplante Initiativen

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Bitkom-Umfrage, bei der insgesamt 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 100 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden. Weitere Einblicke liefert Ihnen folgende Präsentation:

Zur Studie

Share