Gut 500 Euro jährlich für das digitale Kinderzimmer

  • Eltern geben im Schnitt 362 Euro pro Jahr für digitale Geräte ihres Kindes aus

  • Auf Mobilfunkvertrag, Computerspiele etc. entfallen weitere 141 Euro

Berlin, 20. August 2025 - Das erste eigene Smartphone fürs Kind, der passende Vertrag dazu, ein neuer Laptop für die Hausaufgaben oder ein Lernspiel – digitale Geräte und Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt 503 Euro geben Eltern im Durchschnitt pro Jahr für digitale Geräte und Medien ihres Kindes aus. Auf die Hardware wie Smartphone, Laptop, Spielkonsole oder Kopfhörer entfallen dabei im Schnitt 362 Euro. Für Kommunikation und den Zugang zu digitalen Medien, also zum Beispiel den Mobilfunkvertrag, kostenpflichtige Lernsoftware oder -Apps sowie Computer- und Videospiele gaben Eltern im Schnitt 141 Euro aus. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Eltern mit Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Was die Geräteausstattung angeht, so haben 7 Prozent der Eltern in den vergangenen 12 Monaten unter 100 Euro für ihr Kind ausgegeben. Weitere 24 Prozent haben 100 Euro bis 199 Euro ausgegeben, 25 Prozent 200 bis 499 Euro und 23 Prozent 500 bis 999 Euro. 5 Prozent gaben sogar 1000 Euro und mehr aus, 6 Prozent hingegen gar nichts (0 Euro). „Ob für die Schule oder die Freizeit – eigene digitale Geräte gehören heute zur Grundausstattung vieler Kinder. Bei der Auswahl sollten Eltern darauf achten, dass die Geräte altersgerecht sind und sie sollten die Schutzeinstellungen anpassen“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Bei den Geräteausgaben gibt es einen deutlichen Sprung ab einem Alter von 13 Jahren. Während die Eltern von 6- bis 9-Jährigen im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben rund 302 Euro für Geräte ihres Kindes ausgaben sowie die Eltern von 10- bis 12-Jährigen rund 290 Euro, sind es bei den Eltern von 13- bis 15-Jährigen mit 437 Euro und bei den 16- bis 18-Jährigen mit 435 Euro deutlich mehr.  

Im Vergleich etwas geringer fallen die Ausgaben der Eltern für Mobilfunkvertrag, Spiele, Lern-Apps und ähnliche digitale Medien bzw. Angebote aus. Unter 50 Euro haben 4 Prozent in den letzten 12 Monaten dabei für ihr Kind ausgegeben, 50 bis 99 Euro weitere 17 Prozent. Zwischen 100 und 199 Euro waren es bei 45 Prozent. 200 bis 499 Euro haben 21 Prozent ausgegeben, 500 Euro und mehr nur 1 Prozent. Gar keine Ausgaben für digitale Medien ihres Kindes hatte 1 Prozent der Eltern im vergangenen Jahr. Bei den Ausgaben für Mobilfunkvertrag, Spiele, Apps und Co. gibt es ab einem Alter von 10 Jahren kaum noch Unterschiede: Eltern mit einem Kind zwischen 6 und 9 Jahren gaben im Schnitt 127 Euro für digitale Medien aus. Bei 10- bis 12-Jährigen waren es 149 Euro, bei 13- bis 15-Jährigen 144 Euro und bei 16- bis 18-Jährigen 146 Euro.  

 

 

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Eltern in Deutschland von Kindern zwischen 6 und 18 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 22 bis KW 27 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Was schätzen Sie, wie viel Geld haben Sie in den letzten 12 Monaten für digitale Geräte für Ihr Kind ausgegeben? Dazu gehören z. B. Smartphone, Tablet, Laptop, Spielekonsole, Kopfhörer, Smartwatch oder Ähnliches.“ und „Was schätzen Sie, wie viel Geld haben Sie in den letzten 12 Monaten für den Zugang zu digitalen Medien Ihres Kindes ausgegeben? Dazu zählen z. B. der Handyvertrag, Lernsoftware, kostenpflichtige Lern-Apps oder Spiele.“

 

 

Sophie Wrba Portrait
Sophie Wrba
Research Consultant
Share