Suche
Einfache Seite
Wie entwickelt sich der internationale ITK-Markt und wie viel investieren europäische Unternehmen in KI-Anwendungen? Diese und andere Neuigkeiten können Sie in unserem Presse-Bereich verfolgen.
Spotlight
Onliner in Deutschland sind besorgt über die Sicherheitslage im Internet. Neun von zehn Internetnutzern (89 Prozent) sehen eine wachsende Bedrohung durch Internetkriminalität. Im Vorjahr sagten dies erst 85 Prozent. Viele von ihnen fühlen sich schlecht gewappnet. So sagen zwei Drittel (65 Prozent): Ich würde es gar nicht merken, wenn Fremde meinen Computer oder das Smartphone ausspionieren würden. Trotz geringem Wissen sehen sich Internetnutzer selbst in der Pflicht Beim Thema IT-Sicherheit gestehen sich viele Onliner geringes Wissen zu. Nur ein Drittel (34 Prozent) der Internetnutzer fühlt …
Spotlight
Die Consumer Technology steht vor einem Umbruch Während die klassische Unterhaltungselektronik an Nachfrage verliert, treiben digitale Inhalte-Plattformen und Smartphones den Markt. Konsumenten sehen sich heute einer riesigen Auswahl an hochwertigen kuratierten Inhalten gegenüber, die quasi jederzeit und überall verfügbar sind. Und immer mehr Nutzer sind bereit, für das Streamingangebot Geld auszugeben. So nutzen mittlerweile zwei von fünf Onlinern (42 Prozent) kostenpflichtige Video-On-Demand-Dienste, jeder Fünfte (20 Prozent) zahlt für Musik-Streaming. Gut ein Drittel (35 Prozent) hätte …
Spotlight
Was sich die Bürger wünschen und wie weit die Städte wirklich sind Von smarter Verwaltung bis zur intelligenten Verkehrssteuerung – in Deutschland arbeiten viele Städte und Gemeinden an ihrer digitalen Zukunft. Zwei von drei Bürgern (66 Prozent) trauen ihrer Stadtverwaltung dabei einen kompetenten Umgang mit Digitalthemen zu. Gleichzeitig fordern 69 Prozent ihre Stadtverwaltung auf, die Digitalisierung mit mehr Nachdruck zu verfolgen. Verbesserungsbedarf: Jeder Zweite findet seine Stadt nicht digital Sechs von zehn Bürgern (63 Prozent) können sich vorstellen, in einer Stadt oder Gemeinde mit …
Spotlight
An jedem zweiten Arbeitstag ein Pitch Ob vor der Jury für den Gründerpreis, potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern oder vor interessierten Investoren – zum Startup-Leben gehört es dazu, seine Geschäftsidee zu präsentieren. Und zwar überzeugend – und sehr, sehr oft. Im Schnitt haben Startups in Deutschland im vergangenen Jahr 121-mal gepitcht. Das bedeutet: an jedem zweiten Arbeitstag gab es einen Pitch. Dabei gilt: Je größer das Startup, desto häufiger wird gepitcht. So kommen Startups mit 1 bis 3 Mitarbeitern durchschnittlich auf 44 Pitches im Jahr 2018, bei 4 bis 9 Mitarbeitern sind es …
Spotlight
Open-Source-Software prägt den Alltag vieler Menschen – meist ohne, dass sie es wissen.
Einfache Seite
Auch die Unternehmen der Digitalbranche bekommen die Auswirkungen des Coronavirus zu spüren. Wie die Unternehmen reagieren und welche Erwartungen sie haben, zeigen die Befragung, die wir zwischen dem 17. und 22. März durchgeführt haben sowie der Bitkom-ifo-Digitalindex, der Auskunft gibt über das aktuelle Geschäftsklima. Im Folgenden fassen wir die Ergebnisse aus beiden Erhebungen zusammen. Homeoffice, Kurzarbeit & Betriebsschließungen* Unter dem Eindruck der Corona-Krise wird flexibles Arbeiten zum Standard. Neun von zehn Unternehmen (89 Prozent) der Digitalwirtschaft empfehlen ihren …
Einfache Seite
Wie verändert sich unser Alltag durch die aktuelle Ausnahmesituation? Was ändert sich im Arbeitsleben? Und wie kommen wir mit neuen Regelungen in dieser Zeit zurecht? Erste Antworten auf diese und weitere Fragen ergeben sich aus einer repräsentativen Verbraucherbefragung, die wir zwischen dem 11. und 15. März durchgeführt haben. Die zentralen Ergebnisse haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt. Social Distancing Trotz einhelliger Appelle aus Politik und Wissenschaft sind viele Menschen in Deutschland nicht dazu bereit, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Ausbreitung des …
Spotlight
Die Corona-Krise stellt Schüler, Lehrer und Eltern vor eine große Herausforderung und die digitale Infrastruktur der Schullandschaft auf die Probe.
Spotlight
Es dauert nur noch wenige Wochen, dann können Ärzte in Deutschland erstmals Gesundheits-Apps für das Smartphone verschreiben. Anfang 2021 folgt die Einführung der elektronischen Patientenakte, 2022 wird das E-Rezept zur Pflicht.